Schallarten: Luftschall, Körperschall, Trittschall
Bei der Schallausbreitung und Schalldämmung sind Luftschall und Körperschall zu unterscheiden. Luftschall wird durch Druckschwingungen der Luft übertragen, z.B. bei Sprachkommunikation. Körperschall breitet sich durch Schwingungen in festen Körpern aus, z.B. beim Einschlagen eines Nagels in eine Hauswand.
Bauakustik und Raumakustik
Definition und Unterscheidung
Die bau- und raumakustischen Eigenschaften sind ein wichtiges Qualitätsmerkmal für Gebäude und von großer Bedeutung für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Nutzer. Belästigungen durch Geräusche ziehen häufig unmittelbare Beschwerden nach sich. Die zugrunde liegenden Planungs- und Beratungsleistungen werden derzeit in die fachlichen Bereiche Bauakustik und Raumakustik unterteilt.
- Die Bauakustik beschreibt den Schallschutz von Gebäuden. Aufgabenstellung ist der Schutz von Aufenthaltsräumen gegen Geräusche aus fremden Räumen, gegen Geräusche aus gebäudetechnischen Anlagen und gegen Außenlärm.
- Ziel der Raumakustik ist die Sicherstellung der gewünschten akustischen Qualität für die vorgesehene Nutzung. Im Vordergrund steht die einwandfreie Sprachkommunikation und die hierzu erforderliche Begrenzung der Nachhallzeit.